Zum Hauptinhalt springen

Reform zum Wohngeld gefordert

Die Voraussetzungen für den Antrag auf Wohngeld sollen 2020 geändert werden.  Auf Wohngeld haben im Übrigen nicht nur  Mieter, sondern auch Wohneigentümer (als Lastenzuschuss für selbstgenutztes Wohneigentum) Anspruch.

Viele Verbände (u.a. DGB, vzbv) fordern eine grundlegende Neuordnung. Es sollen mehr die realen Verhältnisse der Betroffenen widerspiegelt werden als bislang.

Dabei sollen eine Dynamisierung der Miethöchstbeträge, der Einkommensgrenzen und der Wohngeldleistungen helfen. Auch ein Freibetrag für Erwerbstätige und vieles mehr wird gefordert.

Hintergrund der Reformforderung ist, dass trotz steigender Bestands- und Neubaumieten die Zahl der Wohngeldempfänger von fast 800.000 im Jahr 2016 auf rund 550.000 im Jahr 2018 gefallen ist.

[März 2019]

Insolvenz der Verbraucherzentrale Bremen

Der Verbraucherzentrale in Bremen droht die Insolvenz, weil sie zu wenig für die Altersvorsorge Ihrer Mitarbeiter zurückgelegt hat. Dies ist insbesondere deshalb brisant, da es gerade die Verbraucherschützer aus Bremen waren, die die Finanzwirtschaft regelmäßig ins Kreuzfeuer genommen hat.

Dabei müssen Mitarbeiter der Verbraucherzentralen, anders als im freien Markt tätige Personen, keine Sachkunde nachweisen, um Beratungen vorzunehmen. Dabei ist sonst beim Verbraucherschutz ist Deutschland, der an sich zu begrüßen und sinnvoll ist, zum Teil weit über das Ziel hinausgeschossen.

Vor lauter Dokumentation und sonstiger Regulierung bleibt in der Finanzberatung heute eigentlich viel zu wenig Zeit, für die wichtige und individuelle Beratung.  Verbände der Finanzwirtschaft fordern aus diesem Anlass, dass alle Seiten nunmehr sachlich darüber diskutieren sollten, was Verbraucher wirklich schützt und was nicht. Alle Regulierungen der Finanzberatung sollten nochmals auf den Prüfstand.

[März 2019]

Mieten in Deutschland steigen weiter

Im letzen Jahr sind die Mieten im Schnitt wieder um 2,20% gestiegen. Das ist das Ergebnis des aktuellen F+B-Mietspiegelindex (F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH). Der Großraum München ist dabei weiterhin Spitzenreiter gefolgt von Stuttgart. Aber auch Köln (12.), Hamburg (13.), Frankfurt/Main (18.) oder Düsseldorf (19.) liegen in den Durchschnittsmieten (im Mittel um die EUR 8,50/qm) vorn. Die höchste Durchschnittsmiete wird im Landkreis Dachau erzielt (EUR 10,62/qm).

[März 2019]